Aquilegia vulgaris

Die Akelei ist nicht nur schön anzusehen, sondern bringt auch einen Hauch von Mystik und Folklore in den Garten und bietet im Frühling und Frühsommer einen willkommenen Ort für Bestäuber. Lesen Sie weiter, um mehr zu erfahren!

Der Name Aquilegia vulgaris

Der Name Aquilegia hat einen interessanten Ursprung und leitet sich vom lateinischen Wort aquila ab, was Adler bedeutet. Dies bezieht sich auf die Form der Blume, bei der die langen, gebogenen Sporne mit den Krallen eines Adlers verglichen werden.

Der Artname vulgaris bedeutet einfach „gewöhnlich“ oder „gemein“ und deutet darauf hin, dass diese Pflanze in ihrem natürlichen Lebensraum weit verbreitet ist.

Mit etwas Fantasie kann man leicht erkennen, woher der Name Aquilegia stammt.

Herkunft

Der natürliche Lebensraum von Aquilegia vulgaris liegt nicht in einem fernen Land auf einem anderen Kontinent, sondern hier in Europa. Die Pflanze wächst vor allem an feuchten, schattigen Wiesen und an den Rändern von Laubwäldern. Gartenliebhaber schätzen diese Pflanze, weil sie im Halbschatten und Schatten gedeiht, wo viele andere Blumen Schwierigkeiten haben zu blühen. Leider ist die Akelei in der freien Natur aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums immer seltener zu finden.

Unverzichtbar für den biodiverse Garten

Die farbenfrohen Blüten ziehen garantiert verschiedene Hummelarten zur Bestäubung an. Der Nektar ist tief in den Trichtern der Blüte versteckt, sodass nur Hummeln mit einer langen Zunge ihn erreichen können. Andere Hummelarten bohren ein Loch in die Blüte, um an den Nektar zu gelangen, bestäuben die Pflanze dabei jedoch nicht.

Ein Wanderer im Garten

Sobald die Akelei in Ihren Garten eingeführt wurde, taucht sie immer wieder an verschiedenen Stellen auf. Sie überlebt, indem sie sich selbst aussät, wird jedoch zum Glück nicht invasiv.

Symbolik

Die wunderschönen, filigranen Blüten der Akelei sind seit jeher mit Fruchtbarkeit und Sinnlichkeit sowie mit Untreue verbunden. Es wurde sogar angenommen, dass die Samen der Pflanze die Potenz steigern könnten. Im 17. Jahrhundert galt es als skandalös, einer jungen Frau einen Strauß Akelei zu schenken, da die Blume eine sexuelle Bedeutung hatte.

In Shakespeares Hamlet überreicht Ophelia König Claudius einen Strauß mit wilder Akelei und beschuldigt ihn damit auf subtile Weise der Untreue.

Pflegehinweise

Aquilegia vulgaris ist eine relativ pflegeleichte Gartenpflanze, die auf den meisten Böden gedeiht, außer auf schweren Lehmböden.
Wenn Sie möchten, dass sie sich verbreitet, schneiden Sie die verblühten Blumen nicht ab.

Frühling

April ist der wichtigste Monat für den Verkauf von Aquilegia. In diesem Monat kommen die optisch ansprechenden Pflanzen auf den Markt – verpassen Sie diesen Moment nicht!

Veröffentlicht: 2 März 2025