Carex, oder Segge, ist eine sehr feine und elegante Gartenpflanze. Aber wusstest du, dass Carex ein lebendes Fossil ist? Erfahre hier warum – und noch viele weitere interessante Fakten.
Carex: fehlt etwas oder kratzt es?
Die einfache Frage „Woher kommt der Name Carex?“ ist gar nicht so leicht zu beantworten. Er stammt vom lateinischen Carere, das „kratzen“ bedeuten kann – ein Hinweis auf die scharfen Blattränder. Es kann aber auch „fehlen“ heißen, möglicherweise in Bezug auf die Blüten. Die oberen Ähren vieler Carex-Arten bilden nämlich keine Samen – sie fehlen.
Eine uralte Pflanzengattung
Carex hat sich weltweit verbreitet. Mit über 2.000 Arten zählt sie zu den erfolgreichsten Pflanzengattungen überhaupt. Die Arten haben sich an extreme Bedingungen angepasst – von arktischer Tundra bis tropischem Gebirge, von Mooren bis trockenen Grasländern.
Die Familie der Cyperaceae entstand vor etwa 65–70 Millionen Jahren. Die ersten echten Carex-Fossilien sind etwa 45–50 Millionen Jahre alt. Interessant ist, dass moderne Carex-Arten noch viele Merkmale ihrer Vorfahren besitzen – ein Zeichen für ein evolutionär erfolgreiches Design.
Fun Fact: Es werden immer noch neue Carex-Arten entdeckt
Dreieckig? Und ob!
Der Stängel von Carex ist im Querschnitt dreieckig – das ist bemerkenswert. Echte Gräser haben runde Stängel. Du ahnst es schon: Botanisch gehört Carex nicht zur Familie der Gräser, sondern zu den Seggengewächsen (Cyperaceae).
Nützliche Pflanze
Carex spielt eine wichtige Rolle in der Natur. Dank ihres dichten Wurzelsystems verhindert sie Erosion, zum Beispiel an Uferböschungen.
Sie bietet zudem das ganze Jahr über Unterschlupf für viele Insektenarten.
Pflegetipps
Winterhart
Pflegeleicht
Immergrün*
Gut kombinierbar
Für Topf und Beet geeignet
Bodenverbessernd
Zierende Strukturpflanzen
*C. comans und C. testacea verlieren bei starkem Frost ihr Laub.
Diese beiden Arten kann man zurückschneiden, die anderen nur säubern.
Merke dir:
Carex gehört zur gleichen Ordnung (Poales) wie Gräser (Poaceae), aber nicht zur Familie der Gräser, sondern zu den Cyperaceae.
Carex ist ein evolutionärer Erfolg. Es gibt über 2.000 Arten, weltweit verbreitet.
Der Stängel ist dreieckig im Querschnitt.
Die Arten haben sich an unterschiedlichste Lebensräume angepasst – von Moor bis Sandboden.