Kwekerreportage: Waterplantenkwekerij R. Moerings

Wer kennt sie nicht, die Wasserpflanzen von der Wasserpflanzen-Gärtnerei R. Moerings? Aber wie funktioniert eigentlich der Anbau von Wasserpflanzen? Ich bin sehr gespannt. Dolf Verbakel wohnt neben dem Unternehmen und arbeitet seit über dreißig Jahren mit seinen Händen im Wasser. An einem sonnigen Frühlingstag zeigt er mir, was dazugehört, um europäischer Marktführer für Wasserpflanzen zu werden. Das liest du in dieser EXTRA UMFANGREICHEN Reportage.

Ich betrete eine helle, moderne Halle. Um mich herum stehen CC-Container mit Bestellungen bereit, die heute Nachmittag unter anderem zu Javado gebracht werden. An diesem Punkt gleicht es jeder anderen Gärtnerei, aber das ändert sich, sobald wir die Gewächshäuser betreten, denn dort beginnt das Spiel mit dem Wasser.

Darauf komme ich später zurück. Zuerst möchte ich wissen, wie alles begonnen hat, also frage ich Dolf.

Anfang der 90er-Jahre arbeitete der Gründer Ronald Moerings bei seinem Onkel, der eine kleine Wasserpflanzen-Gärtnerei betrieb. Dort erlernte er das Handwerk und war sofort begeistert. Zu dieser Zeit gab es viele kleine Wasserpflanzen-Gärtnereien, aber Ronald hatte eine Vision: Mit gereinigten Töpfen und einer klaren Präsentation auf der Verkaufsfläche sind Wasserpflanzen nicht länger schmutzige Töpfe voller Schlamm, die nur von Landschaftsgärtnern und echten Teichliebhabern gekauft werden, sondern ein Produkt, das jeder genießen kann. „In jeder Hand eine Wasserpflanze“ ist noch immer das Credo.

Er hat zusammen mit mir eine eigene Gärtnerei gegründet. Zwei junge Unternehmer, die den Markt erobern wollten. Er wagte es, in ein durchdachtes Gartencenter-Konzept zu investieren – und das zahlte sich aus: Schon bald kamen die großen Kunden. Wir hatten alles, um erfolgreich zu sein, außer dem Platz für eine größere Gärtnerei. Was wir dann taten, war einzigartig. Weit entfernt, im Süden der Niederlande, fanden wir den idealen Standort für unsere Pläne. Zusammen mit fünf Mitarbeitern wagten wir den Schritt. Häuser wurden verkauft, die Arbeitsstellen der Ehepartner aufgegeben, um ein neues Leben an einem anderen Ort in den Niederlanden aufzubauen. Dafür muss man Wasserpflanzen wirklich lieben, oder?

Leider endet unsere besondere Geschichte hier noch nicht. 2015 verlor der stets optimistische und energiegeladene Ronald Moerings sein Leben bei einem tragischen Verkehrsunfall. Ein unglaublicher Schock. Plötzlich war ich meinen Freund los, und Fiona ihren Mann. Zudem war Fiona auf einmal Besitzerin einer großen Gärtnerei. Ihre Art, damit umzugehen, ist bewundernswert. Mit Mut und derselben Entschlossenheit und Positivität wie Ronald entwickelte sie sich zu einer versierten Unternehmerin. Du kannst dir vorstellen, wie stolz wir sind, heute der fortschrittliche europäische Marktführer zu sein.

Absolut! Du sagst „fortschrittlich“ – was genau bedeutet das?

Wir sind sehr motiviert, unserem Ruf gerecht zu werden. Selbstverständlich muss die Qualität unserer Produkte erstklassig sein. Das erfordert einiges an Aufwand. Unser Sortiment ist extrem breit gefächert, und um die richtigen Jungpflanzen zu erhalten, müssen wir vielseitig sein. Einige Pflanzen stammen aus Gewebekultur, andere werden durch Stecklinge vermehrt, einige durch Teilung und wieder andere durch Samenvermehrung. Zudem beschäftigt uns das Thema Nachhaltigkeit. Wir benötigen nicht viel Wärme, nur für das Seerosengewächshaus. Wir kultivieren vollkommen torffrei, fangen Regenwasser auf und nutzen es in einem Kreislaufsystem. Außerdem setzen wir spezielle Nützlinge zur Pflanzengesundheit ein. Die meisten sind zu klein, um sie mit bloßem Auge zu sehen, aber ich habe noch eine Überraschung für dich. Komm mit.

Wir gehen durch die Gewächshäuser und beginnen bei einem großen Bereich, der dreißig Zentimeter tief ist, aber kein Wasser enthält. Hier stehen die Pflanzen der Woche bereit, um für die täglichen Bestellungen entnommen zu werden.

Am Sonntag- und Mittwochabend setzen wir diesen Bereich unter Wasser, sodass die Pflanzen sich vollsaugen und triefend nass in die Lieferkette gehen.

Dann erreichen wir das nächste Gewächshaus. Hier stehen Tausende von Seerosen in großen, mit Wasser gefüllten Becken. Dann sehe ich, was Dolf meinte: fröhlich bunte Enten schwimmen auf dem Wasser!

Unsere Enten filtern die Algen aus dem Wasser und fressen kleine Würmer, die an die Oberfläche kommen!

Unterdessen schließt sich uns Anbauspezialist Danny an, und wir gehen weiter durch die Gewächshäuser, in denen Sumpf- und Sauerstoffpflanzen in quadratischen Wasserpflanzentöpfen wachsen.

Hier arbeiten wir mit einem Ebbe- und Flutsystem. Diese Pflanzen können im Teich unter einer Wasserschicht stehen, aber für die Anzucht steuern wir das Wasser gezielt. Wie du siehst, stehen sie aktuell auf trockenem Boden. Besonders im Winter halten wir sie trocken. Mit dem Fortschreiten der Saison stehen sie immer öfter im Wasser. Tagsüber bleibt es trocken. So bleibt alles sauber, und die Pflanzen werden noch widerstandsfähiger.

Was sind die meistverkauften Wasserpflanzen?

Sauerstoffpflanzen sind die Basis. Seerosen sind natürlich unverzichtbar. Equisetum ist ein absoluter Bestseller. Unsere Themen-Sechserpacks verkaufen sich hervorragend. Schwimmpflanzen. Gräser wie Scirpus und Typha. Iris… eigentlich alles, was blüht. Und einige Pflanzen gewinnen stark an Beliebtheit, wie besondere Colocasia-Sorten und Orchideen.

In der Verarbeitungshalle kommen wir an den Tischen an, an denen die Pflanzen versandfertig gemacht werden. Diese Arbeit ist sehr arbeitsintensiv. Die Töpfe werden gereinigt und jeglicher Bewuchs in den Töpfen wird entfernt. Anschließend erhält jede Pflanze ihr entsprechendes Etikett.

Hier sieht man das Ergebnis unserer Vision, die wir vor über dreißig Jahren hatten. Wir liefern saubere Produkte mit einer ansprechenden, klaren Präsentation. Jedes Gartencenter kann diese verkaufen, ohne eine spezielle Wasserpflanzentheke zu benötigen. Die Unterwasserpflanzen, wie die Seerosen, liefern wir in Behältern mit einer kleinen Wasserschicht. Die übrigen Pflanzen, wie bereits erwähnt, werden „triefend nass“ geliefert und können somit auch auf einem gewöhnlichen Gartencenter-Tisch verkauft werden. Jeder kann es machen, aber… es gibt Gartencenter, die daraus einen enormen Umsatz generieren. Sie tun das gewisse Extra.

Ich bin gespannt, was ist das?

Wir bieten zudem Workshops für Gartencenter-Mitarbeiter an. Beim letzten Mal kamen 700 Leute. Dort erklären wir, dass alles mit der Bitte an den Kunden beginnt, eine Flasche Teichwasser mitzubringen. Dieses wird vor Ort getestet, und darauf basierend gibt es eine gezielte Beratung mit den passenden Pflanzen, Produkten und Erden.

Nicht jedes Gartencenter wird das umsetzen, aber es lohnt sich, darüber nachzudenken. Aber auch für kleinere Gartencenter haben wir tolle Produkte, wie fertige Terrassenschalen, mit denen man selbst auf dem Balkon eine Miniteichlandschaft genießen kann. So schließen wir den Kreis: In jeder Hand eine Wasserpflanze!

Wasser ist die wichtigste Ergänzung, die Sie Ihrem Garten hinzufügen können

Ein Teich wirkt Wunder für die Biodiversität
Wasser ist die wichtigste Ergänzung, die Sie Ihrem Garten hinzufügen können, um die Biodiversität zu erhöhen. Teiche bieten zahlreichen Tieren einen Zufluchtsort – von Amphibien wie Fröschen und Molchen über Wasserinsekten, Gartenvögel, Säugetiere bis hin zu fliegenden Insekten. Meist dauert es nur ein paar Wochen, bis die ersten Besucher erscheinen.

Viele Tiere, darunter Bienen, Vögel und Igel, nutzen Teiche als Trinkquelle. Sie ruhen dabei auf Seerosen, Steinen oder anderen Wasserpflanzen. Doch Wasser ist nicht nur zum Trinken wichtig. Vögel nehmen gern ein Bad im Teich, um sich sauber zu halten und ihre Körpertemperatur in warmen Perioden zu regulieren. Honigbienen sammeln Wasser, um ihren Bienenstock im Sommer zu kühlen und die Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Außerdem nutzen sie das Wasser, um Nahrung für junge Bienen im Stock herzustellen.

Bei R. Moerings hat man beobachtet, dass Teiche seit der Corona-Zeit besonders beliebt geworden sind. Der natürliche Garten mit üppigen Pflanzen ist ein großer Trend, und ein biodiverser Garten kommt nicht ohne Teich aus. Daher ist die Anzahl der verkauften Wasserpflanzen gestiegen und seit 2022 auf hohem Niveau stabil geblieben.

 

Website für Verbraucher

Moerings hat eine umfassende Verbraucher-Website erstellt: www.pondtrends.com. Hier finden Sie das Pflanzensortiment, Anleitungen zur Teichanlage, Pflegehinweise für die verschiedenen Jahreszeiten und die optimalen pH-, KH- und GH-Werte.

Veröffentlicht: 13 Mai 2025